Zwillings-Blog.

Auf dem Blog von Zwillingsgesundheit.de veröffentlichen wir regelmäßig neue Geschichten, Fakten und Erkenntnisse aus der Welt der Zwillingsforschung.

→ Über TwinHealth

→ Blog

Der Kater im Erbgut

Woran liegt es, dass manche Menschen nach einem alkoholreichen Abend von einem Kater verschont werden, andere jedoch leiden müssen? Eine Gruppe von US-amerikanischen und australischen Forschern vermutet einen Teil der Lösung in den Genen. Da sind sie nicht die einzigen. Alkohol gehört seit Jahrtausenden zur Kultur des Menschen, der erste Met hat Menschen wahrscheinlich schon […]

weiter lesen

Macht schlechter Schlaf dick?

Immer wieder zeigen Studien, dass Menschen, die schlecht schlafen, häufiger übergewichtig sind. Eine spanische Studie hat nun an Zwillingen untersucht, was dahinter steckt. Ein Herr von Schlaflosen läuft durch die Welt, getrieben von Weckern, Fristen, Telefonkonferenzen und grellen Licht, wohin man nur schaut. Die durchschnittliche Schlafdauer hat sich in den letzten 100 Jahren um mindestens […]

weiter lesen

Kreativ bis in die Gene

Der Apfel fällt oft nicht weit vom Stamm, aber gilt das auch für Kreativität? Forscher haben untersucht, welche Rolle die Vererbung bei kreativen Berufen spielt – mit recht eindeutigem Ergebnis. Viele Kinder von Schauspielern, Autoren oder Künstlern treten in die Fußstapfen der Eltern und suchen sich einen kreativen Job. In manchen Familien zeigen sich diese […]

weiter lesen

Wer Lesen will muss auch verstehen

Um flüssig zu lesen zu können, müssen Kinder auch verstehen, was vor ihnen steht. Wie eng die beiden Fähigkeiten zusammenhängen, haben nun Forscher aus Florida untersucht.  Kaum jemand wird sich noch daran erinnern, wie es war, Lesen zu lernen. Wie man das erste Mal die Bedeutung von Buchstaben verstanden hat. Hintereinander gereihte Lettern als Worte […]

weiter lesen

Wer früh trinkt, wird später krank

Jugendliche, die schon früh Alkohol trinken, werden später mit größere Wahrscheinlichkeit zu Süchtigen. Verantwortlich dafür könnte der Alkohol selbst sein. Vielleicht ist es das Glas Wein an Weihnachten oder das Bier auf dem Geburtstag des besten Freundes. Irgendwann beginnen die meisten Menschen, Alkohol zu trinken. Doch während manche ihren ersten Drink erst mit 18 nehmen, […]

weiter lesen

Die DNA der Bildung

Kinder mit geringem sozialen Status oder Verhaltensauffälligkeiten schneiden in der Schule oft schlechter ab. Dass dahinter auch die Gene stecken, konnten nun britische Forscher in zwei Studien zeigen. Kaum ein Faktor beeinflusst die schulischen Leistungen von Kindern so sehr wie der sozioökonomische Status, also die sozialen und ökonomischen Lebensumstände. Je niedriger der Status, desto so […]

weiter lesen

Das Erbgut beeinflusst Essensvorlieben

Schon beim Gedanken an die eigenen Lieblingsgerichte läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Aber warum mögen wir bestimmte Speisen eigentlich so gerne? Ob die Gene dahinter stecken, haben jetzt Londoner Wissenschaftler ergründet. Wohl jeder Mensch hat eine Leibspeise. Lasagne! Schweinebraten! Oder: Raclette! Warum aber läuft dem einen bei Fleisch mit Sauce das Wasser im […]

weiter lesen

Mobbing wiegt schwer

Mobbing hinterlässt nicht nur Narbe auf der Seele. Kinder, die in Schule gemobbt werden, könnten später häufiger übergewichtig werden. Der Alltag in der Schule kann unbarmherzig sein. Kinder verfügen über ein weites Repertoire an Grausamkeiten und Gemeinheiten im Umgang mit Gleichaltrigen. Zahleiche Kinder werden immer wieder angegriffen, verletzt, schikaniert, gemieden oder lächerlich gemacht. Nach einer […]

weiter lesen

Die Körperabwehr auf Entzug

Dass Schlafmangel sich auf das Immunsystem auswirkt, haben Forscher schon lange vermutet. Eine neue Studie zeigt jetzt: Stimmt, nur vollkommen anders erwartet. Man könnte es Verschwendung nennen. Der Mensch verschläft gut ein Drittel seines Lebens. Was könnte man in diesen Stunden nicht alles erledigen? In Wahrheit ist diese Zeit alles andere als vergeudet. Denn die […]

weiter lesen

Der Takt des Herzens

Erbgut oder Umwelt: Warum erholt sich der Herzschlag bei einigen Menschen nach dem Sport schneller als bei anderen? Die Lösung haben Wissenschaftler gefunden als sie Zwillinge zum Schwitzen gebracht haben. Das Herz schlägt rund um die Uhr, ein Leben lang. Immerzu pumpt es Blut in den Körper und versorgt Organe und Gewebe mit Sauerstoff und […]

weiter lesen
Zum Blog