Zwillings-Blog.

Auf dem Blog von Zwillingsgesundheit.de veröffentlichen wir regelmäßig neue Geschichten, Fakten und Erkenntnisse aus der Welt der Zwillingsforschung.

→ Über TwinHealth

→ Blog

Spielsucht: Die sensiblen Jahre

Der Übergang zum Erwachsenalter bedeutet für einige Jugendliche auch den Einstieg in eine Spielerkarriere. Forscher haben herausgefunden, dass daran auch die Gene beteiligt sind. Am Anfang ist es der Gewinn und das mächtige Gefühl, die Maschine, den Computer oder die Bank besiegt zu haben. Am Ende jedoch bleibt meist nichts außer einem Schuldenberg und pure […]

weiter lesen

Übergewicht: Mit den Jahren wächst der Einfluss der Gene

Forscher haben gezeigt, dass der Einfluss der Gene sich in den ersten Lebensjahren verändert. In der Kindheit sind vor allem andere Faktoren, die sich auf das Gewicht auswirken. Von Deutschland bis Burkina Fasu: Fast ein Drittel der Weltbevölkerung ist übergewichtig. 2,2 Milliarden Menschen sind es mittlerweile, schätzt das Institute for Health Metrics and Evaluation aus […]

weiter lesen

Einsamkeit kostet Schlaf

Wissenschaftler haben eine Verbindung zwischen Einsamkeit und Schlafstörungen bei Jugendlichen gefunden. Vor allem eine Gruppe war gefährdet. Der Mensch ist ein soziales Wesen. Ist er einsam, fühlt sich das nicht nur schlecht an, dann leidet auch seine Gesundheit. Einsamkeit, das wurde in verschiedenen Studien gezeigt, kann zum Beispiel mit Bluthochdruck, Depressionen oder Gewichtsproblemen einhergehen.  Die […]

weiter lesen

Der Umgang mit Emotionen lässt sich (auch) lernen

Ob man seine Emotionen eher unterdrückt oder aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, um sie weniger schmerzhaft zu machen, hängt in unterschiedlichem Maß von den Genen ab, wie eine Zwillingsstudie nun zeigt. Fahren Sie schnell aus der Haut? Schießen Ihnen die Tränen in die Augen, wenn Sie wütend sind? Oder zweifeln Sie schnell an sich, wenn […]

weiter lesen

Wenn der Blutdruck schwankt, hält sich das Erbgut wohl raus

Nicht nur die Höhe des Blutdrucks verrät etwas über das eigene Gesundheitsrisiko, sondern auch die Schwankungen. Das hat mit dem Nervensystem zu tun. Welche Rolle die Gene dabei spielen haben nun schwedische Forscher an Zwillingen untersucht. Bluthochdruck gehört in den Industrienationen zu den wichtigsten Risiken für die Gesundheit. Das Gefährliche an einem erhöhten Druck in […]

weiter lesen

Der Zeichner und das Mathe-As

Schneiden Kinder, die gut zeichnen können, später besser in Mathe ab? Hinweise darauf gibt es, und auch auf die Ursachen. Selbstgemalte Bilder der eigenen Kinder machen vor allem eines: glücklich und stolz. Einige Eltern sehen in den ersten Zeichnungen vielleicht noch einen Hinweis auf die künstlerische Begabung ihrer Kleinen. Das war es aber schon mit […]

weiter lesen

Faulheit oder Erbgut – was lässt den Rücken schmerzen?

Forscher haben an Zwillingen untersucht, welchen Einfluss das Bewegungsverhalten auf die Entstehung von dauerhaften Rückenschmerzen hat. Mit erstaunlichem Ergebnis. Früher oder später erwischt es fast jeden. Rückenschmerzen sind und bleiben in Deutschland ein Volksleiden. Die Bertelsmann Stiftung (1) hat in einer Studie festgestellt: Jeder fünfte gesetzlich Versicherte geht mindestens einmal im Jahr wegen Rückenschmerzen zum […]

weiter lesen

Kaiserschnitt erhöht das Asthmarisiko wohl doch nicht

Was ist dran an dem Gerücht um den Kaiserschnitt? Eine Zwillingsstudie zeigt: Für Asthma muss es andere Gründe geben. Fast jede dritte Frau entbindet heute per Kaiserschnitt. Ursachen dafür gibt es viele. Die Gebärenden werden immer älter, Geburten sind wegen Vorerkrankungen der Schwangeren immer häufiger mit Risiken behaftet, außerdem sind die Eingriffe immer sicherer geworden […]

weiter lesen

Eine Diagnose kommt selten alleine

Doppelt und dreifach krank – einige chronische Leiden treten oft zusammen auf. Ob das Erbgut dahinter steckt, haben nun Wissenschaftler unter anderem an Zwillingen untersucht. Sie gehören zu den mächtigsten Krankheiten. Einer von fünf Menschen in Europa hat mit chronischen Schmerzen zu kämpfen, jeder 15. leidet in diesem Jahr an einer schweren Depression und mehr als […]

weiter lesen

Auch die Gene entscheiden, ob Schmerzen bleiben

Warum bekommen einige Menschen chronisch gewordene Schmerzen in den Griff, und andere quälen sich auch nach Jahren noch? Eine Zwillingsstudie liefert nun mögliche Erklärungen. Die Zahlen sind überwältigend: 85 Prozent der Deutschen leiden mindestens einmal im Leben unter Rückenschmerzen. In den meisten Fällen verschwindet das Leid nach vier bis sechs Wochen wieder, doch bei einigen […]

weiter lesen
Zum Blog