Zwillings-Blog.

Auf dem Blog von Zwillingsgesundheit.de veröffentlichen wir regelmäßig neue Geschichten, Fakten und Erkenntnisse aus der Welt der Zwillingsforschung.

→ Über TwinHealth

→ Blog

Warum wiegt man nach einem Rauchstopp oft mehr?

Wer aufhört zu rauchen, nimmt oft zu. Wie groß der Unterscheid ist und ob das auch an den Genen liegt, haben Forscher nun bei Zwillingen untersucht. Sie kommen zu einem eindeutigen Ergebnis. Zuzunehmen ist eine der großen Ängste von Rauchern, die gern aufhören wollen. Tatsächlich legen die meisten Ex-Raucher in der ersten Zeit drei bis […]

weiter lesen

Viele Jugendliche leiden an einer Posttraumatischen Belastungsstörung

Eine Studie legt nahe, dass einer von 13 Jugendlichen in England noch vor dem 18. Geburtstag eine Posttraumatische Belastungsstörung entwickelt. Hört man von einer Posttraumatischen Belastungsstörung, denken viele zuerst an Soldaten und Kriegseinsätze, aber wahrscheinlich nicht an Kinder und Jugendliche. Dabei können auch sie eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entwickeln, wenn sie Furchtbares erleben. Nach einer […]

weiter lesen

Der Ursprung von Misstrauen

Ist Misstrauen das Gegenteil von Vertrauen? Nein, sagen amerikanische Forscher. Beide Gefühle haben ihre eigene Entstehungsgeschichte und nur eines wird durch die Gene beeinflusst. Gehört hat sie jeder schon einmal, diese innere Stimme, die uns vor jemandem warnt. Wir misstrauen einer Person, ohne sie gut zu kennen. Woher aber kommt dieses Gefühl? Ist Misstrauen vielleicht […]

weiter lesen

Müde Teenager

In der Pubertät wird frühes Aufstehen für die meisten Heranreifenden zur Qual. Wissenschaftler aus der Schweiz wollten wissen, was dafür verantwortlich ist: Gene oder Umwelt? Jugendliche sind vor allem eines: übermüdet. Untersuchungen zeigen, dass Teenager viel zu wenig Schlaf bekommen. Statt mindestens neun Stunden, wie für sie eigentlich nötig wäre, schlafen sie meist deutlich weniger. […]

weiter lesen

Früh schützt sich

Ob Freizeitaktivitäten, denen man als junger Erwachsener nachgeht, später vor geistigem Verfall schützen können, haben schwedische Forscher nun untersucht. Dabei sind sie auch auf Geschlechterunterschiede gestoßen. Kaum ein anderes Feld beschäftigt die Forschung so sehr wie der geistige Verfall. Angesichts einer immer älter werdenden Gesellschaft und einer wachsenden Weltbevölkerung steigen die Zahlen der Menschen mit […]

weiter lesen

Der zweifelhafte Anstieg der ADHS-Diagnosen

Fast überall steigen die Diagnosezahlen für ADHS. Gibt es heute wirklich mehr Kinder mit dem Zappelphilipp-Syndrom? Eine schwedische Studie lässt etwas anderes vermuten. Wie ein innerer Antrieb, der nie still steht, so beschreiben Betroffene, was in ihrem Kopf passiert. Sich auf eine Sache zu konzentrieren, ist Menschen mit ADHS oft fast unmöglich. Und während das […]

weiter lesen

Gene verlieren an Bedeutung

Ob jemand schlank oder dick ist, hängt auch von seiner Veranlagung ab. Forscher haben nun jedoch gezeigt, dass der Einfluss der Gene im Laufe der Jahre abnimmt. Unbeherrscht, undiszipliniert und faul – so lauten gängige Vorurteile gegenüber Dicken. Übergewichtigen wird gern selbst die Schuld an ihrer Körperfülle zugeschrieben. Doch es spricht einiges dafür, dass unser […]

weiter lesen

Die Ehe kann vor Trübsal schützen

Vom Bund fürs Leben soll auch die Psyche profitieren. Forscher bemerkten nun sogar einen gewissen Schutz vor Depressionen. Das gilt allerdings längst nicht für jeden.  Mit Trauschein lebt es sich entspannter. Wer gerade in einer Beziehungskrise steckt und der ewigen Streitereien müde ist, mag darüber nur müde lächeln. Medizinisch jedoch spricht viel dafür, dass die […]

weiter lesen

Verräterische Augen

Eine Studie lässt vermuten, dass auch die DNA steuert, wie gut man die Gedanken und Emotionen in den Augen des Gegenübers erkennen kann. Die Augen sind der Spiegel der Seele – sagt man zumindest. Und tatsächlich, Emotionen wie Freude, Überraschung und Angst zeigen sich auch in den Pupillen. Unsere Mitmenschen (aber auch Tiere, z.B. Haustiere) […]

weiter lesen

Flavonoide helfen möglicherweise beim Abnehmen

Britische Forscher glauben, dass bestimmte Pflanzenstoffe die Menge an Körperfett beeinflussen können. Es gibt diese einfache Regel. Wer weniger Kalorien aufnimmt als er verbrennt, der nimmt ab. Deswegen geht es bei Abnehmprogrammen vor allem darum, Kalorien einzusparen. Und trotzdem ist die Regel zu einfach, weil man heute davon ausgeht, dass sich nicht nur die Essens- […]

weiter lesen
Zum Blog