Sehr geehrte Damen und Herren,

aufgrund von technischen Schwierigkeiten kann die für heute geplante Online-Veranstaltung im Rahmen des Studiums Generale leider nicht stattfinden. Wir bedauern dies sehr und werden Sie über einen neuen Termin informieren.

mit freundlichen Grüßen
Ihr TwinHealth/Zwillingsgesundheit Team der Universität Tübingen

Tübingen, 20.10.2021

Sie sind Zwilling oder Mehrling?
Oder Sie kennen Zwillinge und Mehrlinge?

Dann melden Sie sich jetzt und unterstützen Sie die
Zwillingsforschung am Universitätsklinikum Tübingen.

Warum Zwillingsforschung, was will TwinHealth?

Die Universität Tübingen möchte gemeinsam mit Fachabteilungen des Universitätsklinikums Tübingen anhand von Zwillingsforschung die Bedingungen für gute Gesundheit in Deutschland untersuchen: dazu gehören Untersuchungen zum Gesundheitsverhalten (Ernährung und Sport), zur Gesundheitsvorsorge und zum Freizeitverhalten. Aber auch Untersuchungen zur körperlichen und psychischen Leistungsfähigkeit, zu Behinderungen und dem Umgang damit und zu Krankheiten, Krankheitsrisiken und ihrer Behandlung. Viele diese Untersuchungen werden „online“ und mit Hilfe von Fragebögen und Tests stattfinden, bei anderen werden wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer persönlich zu einer Untersuchung einladen.
Unsere Website (www.zwillingsgesundheit.de) ist die erste Anlaufadresse. Hier werden Sie zukünftig Aufrufe zu neuen Zwillingsstudien am Universitätsklinikum Tübingen und anderswo finden und spannende Ergebnisse von Zwillingsstudien nachverfolgen, wie sie in Deutschland oder weltweit durchgeführt wurden. Auf dieser Website können Zwillinge ihre E-Mail-Adresse hinterlassen, wenn Sie Interesse haben, in unser Register aufgenommen zu werden und zukünftig Einladungen zu speziellen Zwillingsstudien erhalten möchten. Zusätzlich möchte diese Website Anlaufstelle sein, wenn sie Fragen rund um das Thema „Zwillinge“ ganz allgemein oder zu speziellen Forschungsprojekten haben. Selbstverständlich werden wir alle Ihre Angaben vertraulich behandeln.

Kontakt

Universitätsklinikum Tübingen
Innere Medizin 6
Osianderstr. 5
72076 Tübingen
E-Mail
twinhealth@med.uni-tuebingen.de
Mehr erfahren!

Zwillings-Blog.

Auf dem Blog von Zwillingsgesundheit.de veröffentlichen wir regelmäßig neue Geschichten, Fakten und Erkenntnisse aus der Welt der Zwillingsforschung.

→ Über TwinHealth

→ Downloads

→ Blog

Studium Generale am 08.12. fällt aus: Vortrag zum Download

Corona macht leider auch vor uns nicht Halt. Da die Familie des Referenten aktuell in Quarantäne ist, muss der Vortrag heute, am 08.12.21, leider entfallen. Die PDF-Datei des heutigen Vortrags von Herrn Prof. Dr. Andreas Stengel zum Thema "Zwillingsforschung – Wie unsere Gene unser Verhalten beeinflussen" können Sie sich hier herunterladen. Wir entschuldigen uns für […]

weiter lesen

Zwillinge gesucht für aktuelles "TwinCord" Projekt

Wie Sie wissen, unterscheiden sich Zwillinge in geringerem Maße in der genetischen Ausstattung als "normale" Geschwister und Familienangehörige oder fremde Menschen: Eineiige (identische) Zwillinge sind zu nahezu 100% genetisch gleich, zweieiige Zwillinge zu etwa 50%. Wenn also ein Zwilling erkrankt und der andere nicht, kann uns dies Aufschluss über die Beteiligung von Genen an der […]

weiter lesen

Studium Generale am 20.10.21 fällt aus: Vortrag zum Download

Aufgrund technischer Probleme fällt der Vortrag am 20.10.21 leider aus. Die Vorträge starten am 27.10.21. Den ausgefallenen Einführungsvortrag von Prof. Dr. Paul Enck, Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen, mit dem Titel "Spannende Beiträge aus der weltweiten Zwillingsforschung" können Sie sich hier als PDF herunterladen.

weiter lesen

Studium Generale "Zwillingsforschung" im Wintersemester 2021/2022

Das Studium Generale ist ein kostenloser Service der Universität Tübingen. Die TwinHealth-Initiative hat in diesem Rahmen für Sie eine Vorlesungsreihe im Wintersemester 2021/2022 organisiert. Ab dem 20.10.21 jeweils mittwochs um 20:15 Uhr hält ein/e Wissenschaftler/in einen Vortrag zum Thema Zwillingsforschung. Zwillingsforschung hat eine lange wissenschaftliche Tradition, ist allerdings in Deutschland durch den Missbrauch zur Zeit […]

weiter lesen

Internet-Seminar zur Zwillingsforschung am 14.07.2021

Im Rahmen der TwinHealth-Initiative am Universitätsklinikum Tübingen (UKT) fand am 14.07.2021 von 17 bis 19 Uhr ein Internet-Seminar mit fünf Vorträgen zu Zwillingen und Zwillingsforschung statt. Hierzu waren alle Zwillinge herzlich eingeladen, die sich in den letzten Jahren als Zwilling im Rahmen von Studien oder Behandlungen am UKT registriert haben. Die Vorträge der Referenten können […]

weiter lesen

Lust auf Süßes

Warum es für manche Menschen gar nicht süß genug sein kann und welche Rolle dabei die Gene spielen, haben Wissenschaftler in Australien untersucht. Die Gier nach Zucker ist uns in die Wiege gelegt. Keine andere Geschmacksrichtung zieht uns Menschen so sehr an, selbst Babys zaubert sie schon ein Lächeln ins Gesicht. Geht es jedoch um […]

weiter lesen

Karies: (K)eine Frage des Gewichts

Wer zu viel oder zu wenig wiegt, lebt mit einem höheren Risiko für ganz unterschiedliche Krankheiten. Ob das auch für Karies gilt, haben nun australische Wissenschaftler untersucht. Ernährung und Gewicht spielen eine wichtige Rolle dabei, wie gesund sich Kinder entwickeln. Dabei wird das Gewicht häufig in Beziehung zur Körpergröße gesetzt und als sogenannter Body Mass […]

weiter lesen

Die Vorliebe für Hunde liegt in den Genen

Forscher glauben, dass unser Erbgut zu einem erheblichen Teil darüber mitentscheidet, ob wir uns einen Hund ins Haus holen oder nicht. Diese Liebe währt seit mindestens 15.000 Jahren. So lange schon leben Menschen mit Hunden zusammen. Sie waren die ersten Tiere, die wir domestiziert haben. Doch damals wie heute gilt: Nicht jeder wünscht sich einen […]

weiter lesen

Epigenetische Veränderungen bei Multipler Sklerose

Wissenschaftler haben untersucht, warum oft nur ein der beiden eineiiger Zwillinge an Multipler Sklerose erkrankt, während sein Zwillingsgeschwister verschont bleibt. Eineiige Zwillinge sehen gleich aus, sie haben die gleichen Gene, die gleiche Blutgruppe, die gleichen Fingerabdrücke – aber nicht immer die gleichen Krankheiten - man spricht dann von Diskordanz. Ist ein Zwilling zum Beispiel an Multipler Sklerose […]

weiter lesen

Das Leck im Darm

Wie die Krankheit Morbus Crohn entsteht, ist bis heute nicht wirklich verstanden. Eine wichtige Rolle könnte jedoch eine undichte Darmwand sein, sagen schwedische Forscher. Wenn sie einen Schub haben, spielt sich ihr Leben oft nur noch zwischen Bett und Toilette ab. Menschen, die an der Darmkrankheit Morbus Crohn leiden, müssen damit leben, dass sich ihr […]

weiter lesen
Zum Blog